"Einsamkeit und wie man ihr entkommt." ORF Thema, 15.5.2023.
"Freundschaft ist die große Verliererin der Pandemie." PROFIL, 7.5.2023.
"Trotz Pandemie - Österreicher immer zufriedener mit Sex." HEUTE, 26.2.2023.
"Sexualität: Pandemie war kein Lustkiller." ORF Science, 20.2.2023.
"Sexualitäten in Österreich." Ö1 Dimensionen, 16.2.2023.
"Brauchen wir mehr Gemeinschaft?" Chefredaktion, 14.2.2023.
"Von Männern wird erwartet, dass sie immer wollen." FALTER, 18.1.2023.
"Keine Psychotherapie ohne Geld?" ZIMT - Das Magazin für die Psyche, 15.1.2023.
"Sex & Lust in Österreich." KRONE BUNT, 8.1.2023.
"Die Pandemie als Lustbringer." Teil 1 der Serie über sexuelle Lust. Krone, 9.1.2023.
"Wo die Liebe hinfällt..." Teil 2 über den Partnermarkt. Krone, 10.1.2023.
"Gibt es zu viel, zu wenig?" Teil 3 über Ausgrenzung. Krone, 11.1.2023.
"So steigern Sie Ihre Lust." Teil 4 zur Psychomedikalisierung von Lust. 12.1.2023.
"Vorstoß ins Sex-Neuland." Teil 5 zu sexuellem Repertoire & Orgasm-Gap. 13.1.2023.
"Lass uns über Sex reden." Teil 6 zu Kommunikation. Krone, 14.1.2023.
"Nur keine Hemmungen." Teil 7 zu sexueller Orientierung & Fluidität. 15.1.2023.
"Rassismus bleibt ein Problem." Dossier Online-Dating. SÜDWIND, 1-2/2023.
"Nähe auf Distanz. Über die gesundheitliche Bedeutung von Berührungen." Ö1 Dimensionen, 15.3.2022.
"Influencer-Paare: Wie modern sind sie wirklich?" DIE CHEFREDAKTION, 14.2.2022.
"Wie versext ist Österreich? Die Sexualforschung verrät wenig über das Treiben in den heimischen Schlafzimmern. Warum eigentlich?" FALTER, 9.2.2022.
"Enge Freundschaft, weite Hosen - Untersuchung zeigt, was Menschen am Lockdown gut fanden." KÖLNER STADT-ANZEIGER, 8.2.2022.
"Love-Booster Pandemie - Es ist nicht alles schlecht: Eine Studie belegt die positiven Nebeneffekte von einem Leben im Ausnahmezustand." PROFIL, 6.2.2022.
"Begrüßungsrituale: Droht der Bussi-Bussi-Kultur das Ende?" DIE PRESSE, 11.12.2021.
"Fronten verhärten sich: Corona spaltet das Land." KRONENZEITUNG, 28.11.2021.
"Verändert die Pandemie die Rolle von Kultur?" Studiodiskussion, ORF Kulturmontag, 8.11.2021.
"Wenn Partner*innen zu Vergewaltiger*innen werden..." WIE GIBT'S DAS? Krone-Podcast, 5.11.2021.
"Ambitioniert, aber am Alltag scheiternd. Die Schulrealität und ihre Probleme werden durch die Pandemie nicht einfacher." Heureka 5/21, Wissenschaftsmagazin FALTER.
"So wirkt sich Corona auf den Kinderwunsch aus." Zentralplus, 24.10.2021.
"Psychologie: Wie der Corona-Lockdown unser Sexleben verändert hat." RADIOEINS Rundfunk Berlin-Brandenburg, Die Profis - Das populäre Wissenschaftsmagazin, 20.6.2020.
"Lockdown, Home-Office – die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben durcheinandergewirbelt." Nachgefragt! Corona-Video-Podcast der Apotheken Umschau, 18.6.2020.
"Kontaktreduktion, Onlinedating, Cybersex: Wie geht queere Sexualität in der Corona-Krise?" PURPURR, Blog zu Feminismus, Sex-Positivity und neue Pornografie, 18.6.2020.
"Psychologie: Spiegel-Gespräch mit der Soziologin Barbara Rothmüller über die Folgen der Kontaktsperren für Sex und Partnerschaft." DER SPIEGEL Nr. 24/2020, 6.6.2020, S.104-106.
"Online-Dating in Corona-Zeiten." ORF Wien Heute, 7.5.2020.
"Reich an Möglichkeiten. Der Wert sozialer Kapitalien." Interview auf: Ö1 Radiokolleg, 5.5.2020.
"Intimität und Pandemie." In: KRONENZEITUNG, 29.4.2020.
"Studie: Wie verändert die Corona-Krise unser Liebes- und Sexleben?" Interview auf: FM4 Connected, 28.4.2020.
"Die große Experimentierfreude: So verändert sich das Sexleben in der Corona-Zeit." In: Redaktionsnetzwerk Deutschland, 28.4.2020.
"Freundschaft: Gemeinsam einsam." Interview in: PROFIL, 25.4.2020.
"Onlinedating in der Coronakrise." Interview in: ORF Magazin 1, 24.4.2020.
"Liebesleben in Corona-Zeiten: Mehr und weniger Sex gleichzeitig." In: NTV.de, 23.4.2020.
"Online-Dating ohne das eigentliche Date." Interview in: DIE PRESSE, 21.4.2020.
"Coronakrise: Leben im 'gesellschaftlichen Experiment'." In: WIENER ZEITUNG, 19.4.2020.
"Was Corona aus unseren Beziehungen macht." Interview in: PROFIL, 18.4.2020.
"Tinder, Bumble und Co in Zeiten des Coronavirus: Lieber online als allein?" Interview in: DER STANDARD, 18.4.2020.
"Umfrage zu Corona und Liebe gestartet." In: KURIER, 18.4.2020.
"Studien-Teilnehmer gesucht: Wie wirkt sich Corona auf die Liebe aus?" In: DIE PRESSE, 14.4.2020.
"Coronavirus - Studie untersucht psychosoziale Beziehungen." In: APA SCIENCE, 14.4.2020.
"Corona: Start für große Beziehungsstudie." In: KURIER, 7.4.2020.
"Die Illusion der Chancengleichheit." Interview in: Die Furche, 10.7.2019.
"Wie kommt die Sexualität in die Schule? – Sexuelle Bildung im historischen Wandel." In: SiO Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in Österreich 2/19 (=Wiederabdruck von "Basiswissen Sexualpädagogik"), S. 34-37.
"Warum Rechte sich gegen Sexualpädagogik stellen." Interview in: DER STANDARD, 1.7.2019.
"Psychologie und Privilegien - Die unangenehme Wahrheit sozialer Ungerechtigkeit." Interview mit Pia Rauschenberger, Feature, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR, 27.6.2019.
"Sexualpädagogik in Schulen unter Beschuss." In: Arbeit & Wirtschaft - Blog, 26.6.2019 (gemeinsam mit E. Larcher und H. Hess-Knapp).
"Sexualpädagogik in Gefahr: Mehr als Bienen und Blumen." In: MOSAIK - Blog, 25.6.2019.
"Sexualpädagogik: Red' ma drüber!" In: DER STANDARD, Kommentar der anderen, 24.6.2019.
"HC Strache: Schmerbauch im Schlabbershirt. Das Strache-Video im Licht von Pierre Bourdieus Soziologie des Unwillkürlichen." Vortragsbesprechung von Velten Schäfer in NEUES DEUTSCHLAND, 25.5.2019.
"Für eine professionelle Sexualpädagogik." In: Der Standard, Kommentar der anderen, 13.12.2018 (gemeinsam mit M. Thuswald).
"Die Sexualpädagogik ist politisch." In: MOSAIK - Blog, 10.12.2018 (gemeinsam mit I. Pazdera).
"Gesprächsrunde zu Ungleichheiten im Kunstfeld." In: Die Akademie geht in die Schule. Abschlussbericht 2018 (gemeinsam mit R. Sonderegger).
"Bürgerschaft und Schule." In: Tageblatt 16.2.2016, S. 6-7 (gemeinsam mit R. Barbu & M. Gardin).
"queer loox - Filme wider die Eindeutigkeit." In: loko. d'Zeitung vun de Rotonden 01/2015 (gemeinsam mit C. Weth).
"Was heißt Gerechtigkeit?" Interview von Vanessa Gaigg für PROGRESS Okt. 2012.